Hunde-Ernährungsberatung


Wir möchten dazu beitragen, das wichtige, aber noch weitgehend unbekannte Thema "Ernährungsberatung für Hunde" bekannter zu machen!

 

Diese Seite befindet sich im Aufbau!



Für wen ist eine Ernährungsberatung interessant?

 

Im Prinzig für jeden der wissen möchte, ob der eigene Hund auch wirklich bedarfsdeckend gefüttert wird, was mit einer Rationsüberprüfung und Check auf die Versorgungslage erfolgen kann (Proteine, Kalzium, Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Fettsäuren, usw...) egal welche Fütterungsart (Trockenfutter, Nassfutter, selbstgekocht BARF-Ration).

 

Für alle, die Fertigfutter (Nass- oder Trockenfutter) füttern, aber sich sorgen ob der Hund damit langfristig gut versorgt ist oder ob er überhaupt satt wird - bitte nicht darauf verlassen, dass in jedem Fertigfutter auch alles drin ist was ein Hund braucht!

 

Die ihren Hund gesünder und ohne belastende Zusatzstoffe ernähren möchten.

 

Für alle die  die ihren Hund barfen oder selbstgekochtes Futter geben und die Zusammensetzung der Ration überprüfen und anpassen lassen möchten.

 

Umstellung auf selbstgemachte Rationen, gekocht oder BARF oder auch auf ein gesünderes Fertigfutter, falls eine aufwändigere Fütterung nicht möglich oder machbar ist.

Wichtig ist es in jedem Fall, bedarfsdeckend zu füttern und ggfs. auch Defizite durch sinnvolle und hochwertige Futterergänzungen auszugleichen.

 

Aber auch:

Unterstützung bei Unverträglichkeiten und Problemen mit Fressverhalten (zu viel, zu wenig, Durchfallneigung, Fressen von Dreck, Gras, Kot...) sowie Eleminationsdiäten.

 

Bei Hunden, die Probleme mit dem Verhalten haben (z.B. Hyperaktivität, Aggression, Unkonzentriertheit...) lohnt sich ebenfalls eine Rationsüberprüfung und neue Gestaltung, denn es gibt einen engen Zusammenhang zwischen Ernährung und Verhalten.

 

Für alle Hunde die zu oder abnehmen müssen

 

Für Welpen und Junghunde -  incl. Wachstumsskontrolle

 

Für Züchter - in Trächtigkeit und Laktation, Welpenaufzucht.

 

Bei kranken Hunden - Diätetik unter Berücksichtigung bestehender Grunderkrankungen.

 

Grundsätzlich sollten auch Aspekte der Hundeerziehung bzw das Wissen über hündischer Varhaltensweisen mit einfließen!

Denn auch Faktoren wie Fütterungsmanagement, Haltungsform oder auch Streß (Mehrhundehaltung, ungeklärter Rang, Erziehungsprobleme...) können (dem Hund) Problem machen die sich bei der Fütterung auswirken.


Ausbildung


"Hunde-Ernährungsberater" bei Heidi Herrmann,

September 2020 bis März 2021

mit schriftlicher und praktischer Abschlußprüfung bestanden

 

"Gesundheitsberater für Hunde-Ernährungsberater" bei Heidi Herrmann,

Januar 2022 bis Sept 2022

mit schriftlicher und praktischer Abschlußprüfung bestanden